Ein Besuch durch den Instanzenzug hinweg bis zum Bundesgerichtshof (BGH) kann sehr kostspielig werden: Das Erbgroßherzogliches Palais mit Brunnen in Karlsruhe, seit 1950 das Hauptgebäude des BGH – Foto von Joe Miletzki

Wie hat Ihnen der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (8 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...
  1. § 2 RVG. ↩︎
  2. Sog. Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. ↩︎
  3. Musielak/Voit/Fischer, 22. Aufl. 2025, ZPO Vor § 114 Rn. 2. ↩︎
  4. Art. 3 i.V.m. Art. 20 Abs. 3 GG. ↩︎
  5. Die europäische Prozesskostenhilfe nach der Richtlinie 2003/8/EG; siehe auch § 114 Abs. 1 S. 2 ZPO. ↩︎
  6. Siehe § 114 Abs. 1 S. 1 ZPO. ↩︎
  7. Siehe § 115 Abs. 1 S. 1 und S. 2 ZPO. ↩︎
  8. Siehe § 115 Abs. 3 S. 1 ZPO. ↩︎
  9. Eine Ausnahme stellt die missbräuchliche Einkommensverschiebung dar. ↩︎
  10. Siehe dazu § 115 Abs. 1 S. 3 ZPO. ↩︎
  11. Das Beispiel ist aus Zimmermann, ZPO-Fallrepetitorium, 11. Aufl. 2019 VI. S. 57 entnommen. ↩︎
  12. Vgl. § 115 Abs. 4 ZPO. ↩︎
  13. Vgl. § 93 ZPO. ↩︎
  14. OLG Frankfurt a. M. FamRZ 1991, 94 f. ↩︎
  15. Siehe § 120a Abs. 1 S. 3 ZPO. ↩︎
  16. LAG Düsseldorf JurBüro 1982, 610 f. ↩︎
  17. Eigene Ausführungen basierend auf Lötscher, Prozesskostenfonds: Die gewerbliche Prozessfinanzierung als alternatives Investmentvehikel aus ökonomischer und rechtlicher Sicht, 2015, S. 13 und Kochheim, Die gewerbliche Prozessfinanzierung: Rechtsfragen der Fremdfinanzierung von Prozessen gegen Erfolgsbeteiligung, 2003, S. 50. ↩︎
  18. Ohne Rücksicht auf ihre Staatsangehörigkeit und ihren Aufenthaltsort. ↩︎
  19. OLG Schleswig OLGR 2000, 29 ff.; OLG Hamburg NJW-RR 2010, 155. ↩︎
  20. Abhängig von der Staatsangehörigkeit, vgl. hierzu Musielak/Voit/Fischer, 22. Aufl. 2025, ZPO Vor § 114 Rn. 10: In vielen Staatsverträgen mit dem jeweiligen Vertragspartner wurde Gegenseitigkeit vereinbart, d.h. Ausländer mit einer Staatsangehörigkeit der jeweiligen Vertragspartei werden wie Inländer behandelt. Diese Gleichstellung ist i.d.R. nur auf natürliche Personen beschränkt. Sofern es gerade auf diese Gegenseitigkeit ankommt, ist Prozesskostenhilfe zu gewähren, wenn die Frage der Gegenseitigkeit tatsächlich gegeben ist und nur durch ein Gutachten geklärt werden kann; siehe z.B. Art. VI 1 des deutsch-amerikanischen Freundschaftsvertrages. ↩︎
  21. OLG Köln ZKM 2012, 29 mit Anmerkung von Spangenberg. ↩︎
  22. BPatG JurBüro 2003, 265 f. ↩︎
  23. BGH GRUR 2009, 88. ↩︎
  24. Vgl. z. B. BVerfGE 92, 122 ff. ↩︎
  25. OLG Frankfurt a. M. MDR 1989, 550. ↩︎
  26. Allerdings nicht, wenn es im Anschluss an ein PKH-Verfahren stattfinden soll, vgl. OLG Köln NJW-RR 2015, 576. ↩︎
  27. LG Kassel NZI 2014, 697; LG Coburg NZI 2016, 1001; AG Göttingen NZI 2017, 575; AG Hannover NZI 2021, 350. ↩︎
  28. LSG Bay BeckRS 2016, 72534. ↩︎
  29. OLG Celle FamRZ 2016, 1951. ↩︎
  30. OLG Brandenburg FamRZ 2018, 368. ↩︎
  31. Nach h.M. ist eine Prüfung der Erfolgsaussichten für den Prozess nicht vorzunehmen, vgl. OLG München MDR 1997, 891. ↩︎
  32. Siehe § 1078 Abs. 4 S. 1 ZPO. ↩︎
  33. Siehe § 127 Abs. 4 ZPO. ↩︎
  34. Vgl. Kilian, AnwBl 2012, 330. ↩︎
  35. Siehe § 116 S. 1 Nr. 2 ZPO. ↩︎
  36. BVerfG NJW 2008, 1060 f.; 2000, 1936 (1937); BGH NJW 2013, 1310; 2014, 131; 2016, 3228 (3229); OLG Saarbrücken MDR 2011, 1317; Zuck NJW 2012, 37 f. ↩︎

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert