Was ist P2P-Lending?

Innerhalb des FinTech-Universums ist P2P-Lending dem Bereich der alternativen Kreditvergabe zuzuordnen und stellt eine weitere Variante des Lending-based Crowdfunding2 dar

Wie funktioniert P2P-Lending?

Typischerweise steht eine Internetplattform zwischen den Beteiligten und sammelt das Kapital zur Kreditvergabe von mehreren Kreditgebern ein und stellt es sodann den Kreditsuchenden zur Verfügung

Was sind die Vorteile des P2P-Lending?

Was sind die Risiken des P2P-Lending?

  1. Vgl. Renner, „Banking without Banks“? Rechtliche Rahmenbedingungen des Peer-to-Peer Lending, ZBB 2014, 261 (262). ↩︎
  2. Der Begriff Lending-based Crowdfunding umfasst grundsätzlich alle fremdkapitalbasierten Formen des Crowdfunding. ↩︎
  3. Vgl. Renner, „Banking without Banks“? Rechtliche Rahmenbedingungen des Peer-to-Peer Lending, ZBB 2014, 261 (262). ↩︎
  4. Kunz, in: Bräutigam/Rücker, E-Commerce-HdB, 1. Auflage 2017, 12. Teil. E. Rn. 101; Studie des BMF „FinTech-Markt in Deutschland“, S. 32. ↩︎
  5. https://financefwd.com/de/auxmoney-peer-to-peer-lending/ (zuletzt aufgerufen am 18.08.2025). ↩︎
  6. Kunz, in: Bräutigam/Rücker, E-Commerce-HdB, 1. Auflage 2017, 12. Teil. E. Rn. 102. ↩︎

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert